Mit dem Hund auf Reisen: Sicher unterwegs
Die Urlaubszeit steht vor der Tür oder der Wochenendausflug ist geplant – und natürlich soll der vierbeinige Freund mit dabei sein. Doch die Sicherheit im Fahrzeug ist nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Hunde von größter Bedeutung. Der richtige Transport im Auto kann im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Transportmöglichkeiten es gibt, welche Vor- und Nachteile sie haben und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Warum die richtige Sicherung im Auto lebenswichtig ist
Viele Hundehalter unterschätzen die Gefahren, die bei einem ungesicherten Transport im Auto entstehen können. Bei einer Notbremsung oder einem Unfall wird ein ungesicherter Hund zum gefährlichen Geschoss. Bei einem Aufprall mit nur 50 km/h wirkt auf einen 20 kg schweren Hund eine Kraft von etwa 600 kg. Diese Kräfte können nicht nur für den Hund tödlich sein, sondern auch für die menschlichen Insassen.
Darüber hinaus ist in den meisten Bundesländern die Sicherung von Hunden im Auto gesetzlich vorgeschrieben. Bei einem Verstoß drohen Bußgelder und bei einem Unfall könnten Versicherungen die Leistungen verweigern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihren Hund sicher zu transportieren, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.
Die Hundetransportbox als sichere Reiseoption
Eine der sichersten Methoden, einen Hund im Auto zu transportieren, ist die Hundetransportbox für das Auto. Diese Boxen bieten dem Hund einen eigenen, begrenzten Raum und schützen ihn im Fall eines Unfalls.
Bei der Wahl der richtigen Transportbox sollten Sie auf folgende Faktoren achten:
- Größe: Die Box sollte groß genug sein, dass der Hund bequem stehen, sitzen, liegen und sich drehen kann, aber nicht zu groß, um unnötige Bewegung bei Bremsmanövern zu vermeiden.
- Material: Für längere Reisen sind Boxen aus stabilem Kunststoff oder Aluminium empfehlenswert. Sie bieten mehr Sicherheit als Stoffboxen.
- Befestigung: Die Box muss sicher im Fahrzeug befestigt werden können, idealerweise mit Gurten oder speziellen Halterungen.
- Belüftung: Ausreichende Luftzirkulation ist wichtig, besonders bei längeren Fahrten oder hohen Temperaturen.
Besonders praktisch für gelegentliche Ausflüge sind faltbare Hundeboxen, die platzsparend verstaut werden können, wenn sie nicht benötigt werden. Für regelmäßige Reisen oder größere Hunde empfehlen sich jedoch stabilere, fest installierte Modelle.
Eine hochwertige Transportbox bietet Ihrem Hund nicht nur Sicherheit, sondern auch einen ruhigen Rückzugsort. Viele Hunde fühlen sich in ihrer Box wohl und entspannt, was lange Autofahrten angenehmer macht. Die Box sollte im Idealfall im Kofferraum platziert werden, bei einem Kombi oder SUV direkt hinter einer stabilen Rückbank.
Alternativen zur klassischen Hundetransportbox
Nicht jeder Hund fühlt sich in einer Box wohl, und nicht jedes Auto bietet ausreichend Platz für eine stabile Transportbox. Glücklicherweise gibt es Alternativen:
Der Hundesicherheitsgurt ist eine platzsparende Option, besonders für kleinere bis mittelgroße Hunde. Diese Gurtsysteme werden am Geschirr des Hundes befestigt und in die normale Gurtschnalle des Autos eingesteckt oder an speziellen Befestigungspunkten verankert.
Vorteile des Sicherheitsgurts sind die einfache Anwendung und die Nähe zum Besitzer, was besonders für ängstliche Hunde wichtig sein kann. Allerdings bieten sie bei einem schweren Unfall weniger Schutz als eine stabile Box. Zudem sollten sie immer mit einem speziellen Brustgeschirr und nicht mit einem Halsband verwendet werden, um Verletzungen der Halswirbelsäule zu vermeiden.
Eine weitere Option ist die Autoschutzdecke mit Seitenschutz, die den Rücksitz in einen kleinen, geschützten Bereich für den Hund verwandelt. Sie schützt gleichzeitig die Polster vor Hundehaaren und Schmutz. Auch hier ist eine zusätzliche Sicherung mit einem Geschirr und Gurtsystem empfehlenswert.
Empfohlene Produkte zu Autoschutzdecke Hund
Lesen Sie auch unseren Artikel „Alles dabei für Hundeglück unterwegs„, in dem wir weitere nützliche Reiseaccessoires für Ihren Hund vorstellen.
Die richtige Vorbereitung für die Reise mit Hundetransportbox
Die beste Transportbox nützt wenig, wenn Ihr Hund sie ablehnt oder gestresst ist. Eine gute Eingewöhnung ist daher unerlässlich. Beginnen Sie idealerweise schon Wochen vor der ersten längeren Fahrt:
- Stellen Sie die Box zunächst zu Hause auf und machen Sie sie mit einer Decke und Leckerlis attraktiv.
- Belohnen Sie Ihren Hund, wenn er freiwillig hineingeht.
- Füttern Sie ihn in der Box, um positive Assoziationen zu schaffen.
- Schließen Sie die Tür zunächst nur für Sekunden, dann für längere Zeiträume.
- Machen Sie erste kurze Fahrten, bevor Sie längere Strecken in Angriff nehmen.
Für den Reisekomfort Ihres Hundes sollten Sie die Box mit einer rutschfesten, weichen Hundedecke ausstatten. Bei längeren Fahrten sind regelmäßige Pausen wichtig – alle zwei Stunden sollte Ihr Hund die Möglichkeit haben, sich zu lösen und etwas zu bewegen.
Vergessen Sie auch nicht, ausreichend Wasser und einen Reisenapf mitzunehmen. Besonders bei hohen Temperaturen ist regelmäßiges Trinken wichtig. Futter sollten Sie hingegen sparsam anbieten, da viele Hunde auf Autofahrten mit Übelkeit reagieren können.
Transportboxen für verschiedene Hundetypen
Nicht jede Transportlösung passt zu jedem Hund. Je nach Größe, Alter und Charakter Ihres Vierbeiners gibt es unterschiedliche Empfehlungen:
Kleine Hunde bis 10 kg können gut in leichteren Kunststoffboxen oder speziellen Hundetransporttaschen transportiert werden. Diese können auf dem Rücksitz mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden.
Mittlere und große Hunde benötigen stabilere Boxen aus Aluminium oder verstärktem Kunststoff. Diese sollten idealerweise im Kofferraum platziert werden.
Ängstliche oder unsichere Hunde profitieren oft von einer Position, von der aus sie den Halter sehen können. Hier kann ein Sicherheitsgurt auf der Rückbank die bessere Wahl sein.
Senioren mit Gelenkproblemen benötigen eine besonders weiche Unterlage in der Box und eventuell eine Rampe für den Ein- und Ausstieg.
Welche Lösung auch immer Sie wählen – die Sicherheit Ihres Hundes sollte stets an erster Stelle stehen. Eine hochwertige Hundetransportbox ist eine Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres vierbeinigen Begleiters.
Fazit: Sicherheit geht vor
Die Reise mit dem Hund kann wunderbare Erlebnisse bringen – vorausgesetzt, alle Beteiligten sind sicher unterwegs. Die richtige Transportbox oder ein geeignetes Sicherheitssystem ist dabei unverzichtbar. Achten Sie auf Qualität und Sicherheitsstandards, gewöhnen Sie Ihren Hund behutsam an das gewählte System und planen Sie Ihre Reise hundefreundlich.
Mit der richtigen Vorbereitung und Ausrüstung steht dem gemeinsamen Abenteuer nichts mehr im Weg. Ihr Hund wird es Ihnen danken, wenn er entspannt und sicher ans Ziel kommt – bereit für neue Eindrücke und Erlebnisse.
Haben Sie schon Erfahrungen mit verschiedenen Transportboxen gemacht? Welche Lösung hat sich für Ihren Hund bewährt? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Tipps!







