Natürliche Rohfütterung für junge Hunde
img_6919cfce75adc.png

BARF für Welpen: Artgerechte Rohfütterung von Anfang an

Die Ernährung unserer Vierbeiner ist ein entscheidender Faktor für ihre Gesundheit – besonders in der Wachstumsphase. Immer mehr Hundehalter entscheiden sich für das BARFen bei Welpen, um ihrem jungen Hund einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen. Doch gerade bei heranwachsenden Hunden gilt es, einige wichtige Aspekte zu beachten. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Welpen artgerecht mit rohem Futter versorgen können und welche besonderen Bedürfnisse zu berücksichtigen sind.

Was bedeutet BARF für Welpen und warum ist es sinnvoll?

BARF steht für „Biologisch Artgerechte Rohfütterung“ und orientiert sich an der natürlichen Ernährung des Wolfes als Vorfahre unserer Haushunde. Bei dieser Fütterungsmethode werden Hunde hauptsächlich mit rohem Fleisch, Innereien, Knochen sowie Gemüse und Obst ernährt. Gerade für Welpen kann diese Ernährungsform viele Vorteile bieten:

Ein wachsender Organismus benötigt besonders hochwertige Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis. Durch BARF für Welpen haben Sie volle Kontrolle über die Zusammensetzung des Futters und können es optimal an die Bedürfnisse Ihres jungen Hundes anpassen. Zudem werden die Zutaten nicht erhitzt, wodurch viele wichtige Vitamine, Enzyme und Aminosäuren in ihrer natürlichen Form erhalten bleiben.

Studien zeigen, dass rohes Futter die Zahngesundheit fördern und das Immunsystem stärken kann. Viele BARF-Fütterer berichten außerdem von glänzendem Fell, weniger Zahnstein und einer verbesserten Verdauung bei ihren Hunden.

Besondere Nährstoffanforderungen für BARFende Welpen

Welpen haben einen deutlich höheren Energie- und Nährstoffbedarf als erwachsene Hunde. Dies muss bei der BARF-Ernährung für Welpen unbedingt berücksichtigt werden. Besonders wichtig sind:

Proteine und Kalzium-Phosphor-Verhältnis

Wachsende Hunde benötigen qualitativ hochwertige Proteine für den Muskelaufbau. Gleichzeitig ist das richtige Verhältnis von Kalzium zu Phosphor entscheidend für eine gesunde Knochenentwicklung. Bei Welpen sollte dieses Verhältnis etwa 1,2:1 bis 1,4:1 betragen. Ein Ungleichgewicht kann zu Wachstumsstörungen und Skeletterkrankungen führen.

Um dies zu gewährleisten, sollte die BARF-Ration für Welpen ausreichend kalziumreiche Komponenten enthalten. Dazu gehören:

Fettgehalt und Omega-Fettsäuren

Welpen benötigen einen höheren Fettanteil im Futter als erwachsene Hunde. Fett dient nicht nur als Energielieferant, sondern enthält auch essenzielle Fettsäuren, die für die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems unerlässlich sind. Besonders wichtig sind die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.

Empfohlene Produkte zu Fleischmühle Hund

STX Turboforce II "Platinum" Elektrische Fleisc…
647,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen
Edelstahl Fleischmixer – Effizientes Mahlen fü…
480,00 €
VIVOHOME Dörrautomat mit 8 Einlegefächern 400…
89,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
ZEEGMA Molen Chef Elektrischer Fleischwolf, 190…
64,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen

Gute Quellen für diese Fettsäuren beim BARF für Welpen sind:

Lachsöl, Leinöl, fettreiche Fischsorten wie Lachs oder Makrele sowie Eigelb. Diese sollten regelmäßig in kleinen Mengen in den Speiseplan Ihres Welpen integriert werden.

Vitamine und Mineralstoffe

Der Vitaminbedarf von Welpen ist höher als der von ausgewachsenen Hunden. Besonders wichtig sind Vitamin A, D, E und die B-Vitamine. Diese sind in rohem Fleisch, Innereien und Gemüse enthalten. Vitamin D und einige Mineralstoffe können jedoch in einer reinen BARF-Ernährung unterrepräsentiert sein.

Daher empfiehlt sich die Zugabe von speziellen Futterzusätze BARF, die auf die Bedürfnisse von Welpen abgestimmt sind. Diese Ergänzungen stellen sicher, dass Ihr Welpe alle notwendigen Mikronährstoffe in ausreichender Menge erhält.

Empfohlene Produkte zu Futterzusätze BARF

Annimally Barf Zusatz Pulver für Hunde 1 kg, B…
30,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
ReaVET Barf Complete Hund Pulver 1,2kg – Barfen…
28,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
Hunderunde – Futtertopping Magen & Darm 2…
39,00 €
⭐ 3.8 von 5 Sternen
FAVLY – DENTAL Zahnpflege Pulver für Hunde 2…
39,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen

Praktische Umsetzung: BARF-Plan für Welpen erstellen

Bei der Einführung von BARF für Welpen ist ein schrittweises Vorgehen ratsam. Besonders wenn der Welpe bisher Trockenfutter erhalten hat, sollte die Umstellung langsam erfolgen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Futtermenge und Mahlzeitenfrequenz

Welpen benötigen je nach Alter und Rasse etwa 4-8% ihres Körpergewichts als tägliche Futtermenge. Diese sollte auf mehrere kleine Mahlzeiten verteilt werden:

Ein 8-12 Wochen alter Welpe sollte 4-5 Mahlzeiten täglich bekommen. Ab dem 4. Monat kann auf 3-4 Mahlzeiten reduziert werden, ab dem 6. Monat auf 2-3 Mahlzeiten. Erwachsene Hunde erhalten in der Regel 1-2 Mahlzeiten pro Tag.

Für die Fütterung eignet sich ein stabiler Welpen Futternapf, der nicht leicht umkippbar ist und eine angemessene Höhe für Ihren Welpen bietet.

Grundzusammensetzung einer BARF-Mahlzeit für Welpen

Eine ausgewogene BARF-Mahlzeit für Welpen sollte folgende Komponenten enthalten:

60-70% Fleisch und Innereien (davon etwa 15-20% Innereien wie Leber, Niere, Herz)
15-20% rohe fleischige Knochen oder Knochenersatz
15-20% Gemüse, Obst und gesunde Kohlenhydrate
2-5% Öle, Nüsse und Zusätze

Bei jungen Welpen sollten größere Knochen zunächst gemahlen oder durch Knochenmehl ersetzt werden. Mit zunehmendem Alter können dann altersgerechte Kauartikel angeboten werden.

Es ist wichtig zu betonen, dass eine ausgewogene BARF-Ernährung für Welpen immer über einen längeren Zeitraum betrachtet werden sollte. Nicht jede Mahlzeit muss perfekt ausbalanciert sein, aber über die Woche hinweg sollten alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge zugeführt werden.

Vorsichtsmaßnahmen beim BARFen mit Welpen

Trotz der vielen Vorteile gibt es einige wichtige Vorsichtsmaßnahmen, die beim BARF für Welpen beachtet werden sollten:

Hygiene

Bei der Fütterung mit rohem Fleisch ist besondere Hygiene wichtig. Waschen Sie Ihre Hände gründlich vor und nach der Zubereitung, reinigen Sie alle Utensilien und den Welpen Futternapf nach jeder Mahlzeit. Rohes Fleisch sollte nicht länger als 30 Minuten im Napf bleiben.

Vermeidung bestimmter Lebensmittel

Einige Lebensmittel sind für Hunde giftig und sollten niemals gefüttert werden. Dazu gehören:

Zwiebeln, Knoblauch (in großen Mengen), Trauben, Rosinen, Schokolade, Avocado, Macadamia-Nüsse und Xylitol (ein Süßstoff). Auch auf Schweinefleisch sollte bei Welpen verzichtet werden, da es das Aujeszky-Virus enthalten kann, wenn es nicht ausreichend durchgefroren wurde.

Regelmäßige tierärztliche Kontrollen

Bei BARFenden Welpen sind regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt besonders wichtig. So können Wachstumsstörungen oder Mangelerscheinungen frühzeitig erkannt werden. Ein Blutbild kann Aufschluss über die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen geben.

BARF-Rezept für Welpen zum Einstieg

Hier ein einfaches Einstiegsrezept für einen mittelgroßen Welpen (ca. 10 kg) als Tagesration, aufgeteilt in 3-4 Mahlzeiten:

300g mageres Muskelfleisch (Rind, Huhn, Pute)
50g Leber (Rind oder Huhn)
50g anderes Innerei (z.B. Herz)
100g fleischiger Knochen (gemahlen) oder 2 TL Knochenmehl
100g Gemüse (z.B. Karotten, Zucchini, Brokkoli – fein püriert)
1 TL Leinöl oder Lachsöl
1 Eigelb (2-3 mal pro Woche)
1/4 TL Seealgenmehl

Alle Zutaten werden gründlich vermischt und in Portionen für die Tagesmahlzeiten aufgeteilt. Nicht benötigte Portionen können eingefroren werden.

Für mehr Abwechslung können Sie verschiedene Fleischsorten und Gemüse verwenden. Auch die Integration von allergiearmen Zutaten kann sinnvoll sein, besonders wenn Ihr Welpe zu Unverträglichkeiten neigt.

Fazit: BARF für Welpen – mit Bedacht zum Erfolg

BARF für Welpen kann eine hervorragende Ernährungsmethode sein, wenn sie richtig umgesetzt wird. Der höhere Zeitaufwand und die notwendigen Kenntnisse über Nährstoffbedarf werden durch gesunde, vitale Hunde belohnt. Mit der richtigen Planung und Durchführung geben Sie Ihrem Welpen einen optimalen Start ins Leben und legen den Grundstein für ein langes, gesundes Hundeleben.

Denken Sie daran, dass jeder Hund individuell ist und auch individuelle Bedürfnisse hat. Beobachten Sie Ihren Welpen genau und passen Sie die Ernährung bei Bedarf an. Im Zweifelsfall konsultieren Sie immer einen auf Ernährung spezialisierten Tierarzt oder einen erfahrenen BARF-Berater.

Mit diesem Wissen sind Sie gut gerüstet, um Ihren Welpen artgerecht und gesund mit der BARF-Methode zu ernähren. Ihr Vierbeiner wird es Ihnen mit Vitalität, Gesundheit und Lebensfreude danken!

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Futter aufbewahren
Frisches Futter optimal aufbewahren
Bellen abgewöhnen
So stoppen Sie übermäßiges Hundegebell
Baden & Waschen
Fellpflege für entspannte Vierbeiner
Hundebetten
Kuschelige Schlafplätze bei Frost
BARF-Ernährung
Gesunde Rohkost für allergische Vierbeiner
Angst überwinden
Fremden-Angst beim Hund bewältigen