Die ideale Portion für Vierbeiner
img_691a0cc01ff38.png

Wie viel darf mein Hund fressen?

Die richtige Futtermenge berechnen ist eine der wichtigsten Aufgaben in der Hundehaltung. Denn Über- oder Unterfütterung kann ernsthafte gesundheitliche Folgen für unsere vierbeinigen Freunde haben. Dabei spielt nicht nur die Menge, sondern auch die richtige Zusammensetzung des Futters eine entscheidende Rolle für Wohlbefinden, Energie und Lebenserwartung des Hundes. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die ideale Futtermenge für Ihren Hund individuell bestimmen können.

Die Futtermenge berechnen: Grundlagen und Faktoren

Um die optimale Futtermenge zu ermitteln, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Es ist nicht damit getan, sich ausschließlich nach den Herstellerangaben auf der Futterpackung zu richten. Diese dienen zwar als Orientierung, sollten aber an die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes angepasst werden.

Folgende Faktoren beeinflussen den täglichen Kalorienbedarf und damit die Futtermenge Ihres Hundes:

  • Gewicht und Größe
  • Alter und Entwicklungsstadium
  • Aktivitätsniveau und Bewegungsumfang
  • Rasse und genetische Veranlagung
  • Gesundheitszustand und Stoffwechsel
  • Kastrierter oder unkastrierter Zustand
  • Trächtigkeit oder Stillzeit bei Hündinnen

Das aktuelle Gewicht Ihres Hundes können Sie am genauesten mit einer Hundewaage digital bestimmen. Dies sollte regelmäßig geschehen, um Gewichtsveränderungen frühzeitig zu erkennen und die Futtermenge entsprechend anzupassen.

Die Grundformel zur Berechnung der Futtermenge

Eine bewährte Methode zur Berechnung des täglichen Energiebedarfs eines Hundes ist die Bestimmung des Grundumsatzes (Resting Energy Requirement, RER). Dieser lässt sich mit folgender Formel berechnen:

RER (in kcal) = 70 × (Körpergewicht in kg)0,75

Für einen 10 kg schweren Hund wäre der Grundumsatz beispielsweise:

70 × (10)0,75 = 70 × 5,6 = 392 kcal

Der tatsächliche Energiebedarf (Maintenance Energy Requirement, MER) ergibt sich, indem der RER mit einem Aktivitätsfaktor multipliziert wird:

  • Kastrierter, wenig aktiver Hund: RER × 1,2-1,4
  • Intakter, normal aktiver Hund: RER × 1,6-1,8
  • Sehr aktiver, arbeitender Hund: RER × 2,0-5,0
  • Wachstumsphasen junger Hunde: RER × 2,0-3,0
  • Trächtigkeit/Stillzeit: RER × 2,0-6,0

Das Aktivitätsniveau können Sie noch genauer bestimmen, wenn Sie einen Aktivitätstracker Hund verwenden, der die tägliche Bewegung Ihres Vierbeiners aufzeichnet.

Empfohlene Produkte zu Aktivitätstracker Hund

Tractive GPS Tracker Hund | 2025 Edition | Live…
67,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
PitPat Aktivitäts & Fitness Tracker für H…
59,00 €
⭐ 4.0 von 5 Sternen
MiniFinder Rex Hundetracker – Intelligentes, …
499,00 €
Lildog 2 GPS & Activity Tracker für Hunde …
29,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen

Futtermenge nach Alter und Entwicklungsstadium

Der Energiebedarf ändert sich im Laufe des Hundelebens erheblich, weshalb die Futtermenge berechnen ein kontinuierlicher Prozess ist.

Welpen und Junghunde

Welpen haben aufgrund ihres schnellen Wachstums einen deutlich höheren Energiebedarf als ausgewachsene Hunde. In den ersten sechs Monaten benötigen sie etwa das Doppelte bis Dreifache der Energiemenge eines erwachsenen Hundes. Daher ist es ratsam, die Tagesration auf 3-4 Mahlzeiten zu verteilen.

Die Futtermenge für Welpen sollte schrittweise angepasst werden:

– 2-4 Monate: 3-4 Mahlzeiten täglich, ca. 5-6% des Körpergewichts
– 4-6 Monate: 3 Mahlzeiten täglich, ca. 4-5% des Körpergewichts
– 6-12 Monate: 2-3 Mahlzeiten täglich, ca. 3-4% des Körpergewichts

Für Welpen ist ein spezielles Premium Hundefutter besonders wichtig, da es alle notwendigen Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung enthält.

Ausgewachsene Hunde

Bei ausgewachsenen Hunden hängt die Futtermenge stark vom Aktivitätslevel ab. Ein durchschnittlich aktiver Hund benötigt etwa 2-3% seines Körpergewichts an Futter täglich. Dies entspricht bei einem 20 kg Hund etwa 400-600 g Futter pro Tag.

Die Mahlzeiten sollten idealerweise auf zwei Portionen am Tag aufgeteilt werden. Hierfür eignet sich ein hochwertiger Futternapf Edelstahl, der hygienisch und leicht zu reinigen ist.

Empfohlene Produkte zu Futternapf Edelstahl

Amazon Basics Hundenapf, Edelstahl, 2 Stück, 9…
13,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
Nobleza – 2 Stück Edelstahl Hundenapf, Futtern…
9,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
5 Stück Katzennäpfe, Edelstahl Katzennapf Fut…
13,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
Hundenapf Edelstahl, 2 Stücke, rutschfeste Gum…
12,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen

Senioren

Ältere Hunde haben in der Regel einen niedrigeren Energiebedarf, da ihr Stoffwechsel langsamer wird und sie oft weniger aktiv sind. Die Futtermenge sollte auf etwa 1,5-2% des Körpergewichts reduziert werden, um Übergewicht zu vermeiden.

Ein 12-jähriger Labrador mit 25 kg benötigt beispielsweise nur noch etwa 375-500 g Futter täglich, im Vergleich zu seiner Jugend, als er vielleicht 625-750 g benötigte.

Rassenspezifische Besonderheiten bei der Futtermengenberechnung

Die Futtermenge berechnen muss auch rassenspezifische Faktoren berücksichtigen, da verschiedene Hunderassen unterschiedliche Stoffwechselraten haben können.

Kleine Rassen wie Chihuahua oder Yorkshire Terrier haben einen höheren Grundumsatz pro Kilogramm Körpergewicht als große Rassen. Sie benötigen also verhältnismäßig mehr Kalorien. Ein 5 kg schwerer Yorkshire Terrier benötigt etwa 4% seines Körpergewichts an Futter, während ein 40 kg schwerer Bernhardiner mit etwa 2-2,5% auskommt.

Besonders aktive Rassen wie Border Collies, Vizslas oder Jack Russell Terrier haben einen deutlich höheren Energiebedarf als gemächlichere Rassen wie Bulldoggen oder Bassets. Für diese Hunde kann ein Futtermenge Rechner besonders hilfreich sein, um den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln.

Empfohlene Produkte zu Futtermenge Rechner

WOPET Automatischer Katzenfutterspender, 4L WLA…
59,00 €
Kerbl Futterautomat mit Stand-Füßen, für Gef…
22,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
Colwelt Lukenrechen – 24 Stahlzinken, Rechen …
36,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
ANTELA Futterautomat für Katzen Hunde 6L mit V…
119,00 €

Möchten Sie noch genauere Informationen zur optimalen Futtermenge für Ihren Vierbeiner, können Sie auch unseren Artikel zur optimalen Portion für jeden Vierbeiner lesen.

Anzeichen für falsche Futtermengen erkennen

Auch wenn Sie die Futtermenge berechnen, ist es wichtig, Ihren Hund zu beobachten, um sicherzustellen, dass er tatsächlich die richtige Menge erhält.

Anzeichen für Überfütterung:

– Sichtbares Übergewicht (Rippen nicht spürbar, fehlende Taille)
– Lethargie und Bewegungsunlust
– Kurzatmigkeit selbst bei leichter Anstrengung
– Verdauungsprobleme wie Blähungen oder weicher Stuhl

Anzeichen für Unterfütterung:

– Sichtbare Rippen und Wirbelsäule
– Übermäßiger Appetit und Bettelverhalten
– Fellprobleme und stumpfes Fell
– Mangelnde Energie und Ausdauer

Ein gesunder Hund sollte eine erkennbare Taille haben, und die Rippen sollten unter einer dünnen Fettschicht fühlbar, aber nicht sichtbar sein.

Praktische Tipps für die tägliche Fütterung

Nachdem Sie die Futtermenge berechnet haben, helfen diese praktischen Tipps bei der täglichen Umsetzung:

Regelmäßige Gewichtskontrolle: Wiegen Sie Ihren Hund alle zwei Wochen, um sicherzustellen, dass die Futtermenge angemessen ist.

Genaues Abmessen: Verwenden Sie einen Messbecher oder eine Küchenwaage, um die Futtermenge exakt abzumessen. „Nach Gefühl“ zu füttern führt oft zu Überfütterung.

Futterwechsel langsam einführen: Bei einem Wechsel des Futters sollte die Umstellung über 7-10 Tage erfolgen, indem der Anteil des neuen Futters schrittweise erhöht wird.

Leckerbissen einrechnen: Vergessen Sie nicht, die Kalorien aus Snacks und Leckerbissen in die Tagesration einzurechnen. Diese können bis zu 10% der täglichen Kalorienmenge ausmachen.

Individuelle Anpassung: Beobachten Sie Ihren Hund genau und passen Sie die Futtermenge an, wenn nötig. Jeder Hund ist einzigartig, und Berechnungen können nur einen Richtwert liefern.

Fazit: Individuelle Berechnung für ein gesundes Hundeleben

Die richtige Futtermenge berechnen ist ein wichtiger Aspekt der verantwortungsvollen Hundehaltung. Mit den vorgestellten Formeln und Tipps können Sie den individuellen Bedarf Ihres Vierbeiners ermitteln und so zu seiner Gesundheit und Lebensqualität beitragen.

Denken Sie daran, dass die berechneten Werte nur Richtwerte sind und regelmäßig angepasst werden sollten. Beobachten Sie den Körperzustand Ihres Hundes, sein Aktivitätsniveau und sein allgemeines Wohlbefinden, um sicherzustellen, dass er weder zu viel noch zu wenig frisst.

Mit der richtigen Futtermenge und einem hochwertigen, ausgewogenen Futter legen Sie den Grundstein für ein langes, gesundes und aktives Hundeleben.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Futter aufbewahren
Frisches Futter optimal aufbewahren
Bellen abgewöhnen
So stoppen Sie übermäßiges Hundegebell
Baden & Waschen
Fellpflege für entspannte Vierbeiner
Hundebetten
Kuschelige Schlafplätze bei Frost
BARF-Ernährung
Gesunde Rohkost für allergische Vierbeiner
Angst überwinden
Fremden-Angst beim Hund bewältigen