Krallenschneiden beim Hund – So geht’s richtig
Die regelmäßige Krallenpflege gehört zu den grundlegenden Pflegeaufgaben bei jedem Hund. Während wilde Caniden ihre Krallen durch ständige Bewegung auf unterschiedlichen Untergründen natürlich abnutzen, haben unsere Haushunde oft nicht genügend Gelegenheit dazu. Besonders bei Hunden, die vorwiegend auf weichen Böden wie Rasen oder in der Wohnung laufen, können die Krallen schnell zu lang werden. Das richtige Krallenschneiden beim Hund ist daher eine wichtige Gesundheitsvorsorge, die viele Probleme vermeiden kann.
Warum regelmäßiges Krallenschneiden für Hunde wichtig ist
Zu lange Krallen können für unsere vierbeinigen Freunde äußerst problematisch werden. Sie verändern den natürlichen Gang des Hundes, was langfristig zu Fehlbelastungen führen kann. Diese wiederum können Gelenk- und Rückenprobleme verursachen. Außerdem besteht die Gefahr, dass zu lange Krallen einreißen oder abbrechen, was sehr schmerzhaft sein kann und oft tierärztliche Hilfe erfordert.
Bei einigen Hunden ist ein häufigeres Krallenschneiden nötig als bei anderen. Senioren oder weniger aktive Hunde nutzen ihre Krallen weniger ab und benötigen daher mehr Pflege. Auch die Fitness und Aktivität im Alter spielt hierbei eine wichtige Rolle. Generell gilt: Die Krallen sollten den Boden im Stand nicht berühren – ist dies der Fall, ist es höchste Zeit für einen Schnitt.
Die richtige Ausrüstung für das Krallenschneiden
Für die erfolgreiche Krallenpflege benötigen Sie die richtigen Werkzeuge. Eine qualitativ hochwertige Krallenschere für Hunde oder eine Krallenzange für Hunde sind unverzichtbar. Diese sollten scharf und für die Größe Ihres Hundes geeignet sein. Für besonders harte Krallen empfehlen sich Guillotine-Scheren, während für feinere Arbeiten Scherenschneider besser geeignet sind.
Zusätzlich ist es ratsam, styptisches Pulver bereitzuhalten, das die Blutung stoppt, falls Sie versehentlich ins Leben (den durchbluteten Teil der Kralle) schneiden. Eine Nagelfeile für Hunde hilft dabei, scharfe Kanten nach dem Schneiden zu glätten und das Risiko von Verletzungen zu reduzieren.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Krallenschneiden
Das Krallenschneiden beim Hund erfordert etwas Übung und Geduld. Mit der richtigen Technik und einer ruhigen Herangehensweise wird es jedoch für Sie und Ihren Hund zu einer stressfreien Routineaufgabe.
Vorbereitung und Gewöhnung
Bevor Sie mit dem eigentlichen Schneiden beginnen, ist es wichtig, Ihren Hund an den Vorgang zu gewöhnen. Lassen Sie ihn die Krallenschere beschnuppern und berühren Sie regelmäßig seine Pfoten, damit er sich daran gewöhnt. Bei ängstlichen oder nervösen Hunden kann es hilfreich sein, die Prozedur in mehrere kurze Sitzungen aufzuteilen und mit positiver Verstärkung zu arbeiten.
Sorgen Sie für gute Lichtverhältnisse, damit Sie das Leben (den rosa oder dunklen Bereich in der Kralle, der Blutgefäße und Nerven enthält) deutlich erkennen können. Bei Hunden mit hellen Krallen ist dies einfacher zu sehen als bei Hunden mit dunklen Krallen.
Die richtige Technik beim Krallenschneiden
Nehmen Sie die Pfote Ihres Hundes behutsam, aber fest in die Hand und halten Sie die Krallenschere in einem 45-Grad-Winkel zur Kralle. Bei hellen Krallen können Sie das Leben als rosa Bereich im Inneren der Kralle erkennen. Schneiden Sie zunächst nur die Spitze ab und arbeiten Sie sich in kleinen Schritten vor, bis Sie sich dem Leben nähern – aber ohne es zu verletzen!
Bei dunklen Krallen ist besondere Vorsicht geboten, da das Leben schwerer zu erkennen ist. Schneiden Sie hier nur kleine Stückchen ab und achten Sie auf die Schnittstelle: Sobald Sie einen kleinen dunklen Punkt in der Mitte der Kralle sehen, sollten Sie aufhören. Dies ist der Beginn des Lebens.
Vergessen Sie nicht, auch die Wolfskralle zu kontrollieren und bei Bedarf zu kürzen. Sie sitzt etwas höher am Bein und wächst oft schneller, da sie keinen natürlichen Abrieb erfährt.
Nach dem Schneiden können Sie die Krallen mit einer Nagelfeile glätten, um scharfe Kanten zu beseitigen. Dies verhindert, dass der Hund sich selbst oder andere versehentlich kratzt.
Was tun, wenn es blutet?
Auch bei größter Vorsicht kann es vorkommen, dass Sie versehentlich ins Leben schneiden und die Kralle zu bluten beginnt. Bewahren Sie in diesem Fall Ruhe! Drücken Sie etwas styptisches Pulver auf die blutende Stelle, um die Blutung zu stoppen. Alternativ können auch Maismehl oder Backpulver verwendet werden.
Die Blutung ist zwar unangenehm, aber in der Regel nicht gefährlich und stoppt nach kurzer Zeit. Geben Sie Ihrem Hund viel Lob und Zuwendung, um ihn zu beruhigen. Bei anhaltenden oder starken Blutungen sollten Sie jedoch einen Tierarzt konsultieren.
Professionelle Hilfe beim Krallenschneiden
Wenn Sie sich unsicher fühlen oder Ihr Hund sehr unkooperativ ist, gibt es Alternativen zum Selbermachen. Tierärzte und professionelle Hundefriseure bieten Krallenschneiden als Service an und verfügen über die nötige Erfahrung und Ausrüstung.
In manchen Fällen, besonders bei sehr ängstlichen oder aggressiven Hunden, kann eine leichte Sedierung unter tierärztlicher Aufsicht notwendig sein. Dies sollte jedoch die Ausnahme bleiben und nicht zur Regel werden.
Auch spezielle Krallenpflege-Sets, die elektrische Nagelfeilen enthalten, können eine Alternative zu Scheren sein. Diese arbeiten langsamer und bieten manchmal mehr Kontrolle, erfordern aber auch Geduld und Eingewöhnung.
Häufige Probleme und Herausforderungen
Manche Hunde haben eine ausgeprägte Abneigung gegen das Krallenschneiden. In solchen Fällen ist es wichtig, geduldig zu bleiben und die Gewöhnung langsam aufzubauen. Beginnen Sie mit kurzen Sitzungen, in denen Sie nur die Pfoten berühren, und steigern Sie sich langsam bis zum eigentlichen Schneiden.
Bei Hunden mit sehr harten Krallen kann es hilfreich sein, die Pfoten vor dem Schneiden in warmem Wasser einzuweichen, um die Krallen etwas weicher zu machen. Dies erleichtert den Schnitt und reduziert das Risiko von Splitterungen.
Eingewachsene Krallen sind ein ernstes Problem, das tierärztliche Hilfe erfordert. Sie entstehen oft durch zu lange Vernachlässigung der Krallenpflege und können sehr schmerzhaft sein. Regelmäßiges Krallenschneiden beim Hund beugt solchen Problemen vor.
Die richtige Pflege der Hundepfoten geht natürlich über das Krallenschneiden hinaus. Im Winter ist besonders die Winterpflege für Fell und Pfoten wichtig, um Schäden durch Streusalz oder Kälte zu vermeiden.
Natürliche Abnutzung fördern
Neben dem regelmäßigen Schneiden können Sie auch dazu beitragen, dass die Krallen Ihres Hundes auf natürliche Weise abgenutzt werden. Regelmäßige Spaziergänge auf rauen Untergründen wie Asphalt oder Beton fördern den natürlichen Abrieb. Auch Aktivitäten wie Graben oder Laufen auf sandigem Untergrund können helfen.
Spezielle Kratzbretter oder raue Matten können ebenfalls dazu beitragen, die Krallen auf natürliche Weise zu kürzen. Einige Hundehalter trainieren ihren Hund sogar, auf Kommando über solche Oberflächen zu kratzen.
Denken Sie jedoch daran, dass diese natürlichen Methoden das regelmäßige Krallenschneiden zwar unterstützen, aber in den meisten Fällen nicht vollständig ersetzen können.
Fazit: Regelmäßige Krallenpflege für gesunde Hundepfoten
Das Krallenschneiden beim Hund ist eine wichtige Pflegemaßnahme, die mit der richtigen Ausrüstung und Technik gut zu bewältigen ist. Regelmäßige Kontrolle und Pflege der Krallen trägt wesentlich zur Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihres Vierbeiners bei und verhindert schmerzhafte Komplikationen.
Mit etwas Übung und Geduld wird das Krallenschneiden zu einer Routineaufgabe, die sowohl für Sie als auch für Ihren Hund stressfrei ablaufen kann. Investieren Sie in qualitativ hochwertige Werkzeuge und nehmen Sie sich Zeit, Ihren Hund langsam an den Vorgang zu gewöhnen – Ihr pelziger Freund wird es Ihnen mit gesunden Pfoten und schmerzfreier Bewegung danken!
Denken Sie daran: Die Pfotenpflege ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Ihren Hund. Regelmäßiges Krallenschneiden ist ein Akt der Fürsorge, der Ihrem treuen Begleiter ein schmerzfreies und aktives Leben ermöglicht.







